- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Hospiz macht Schule
Geschrieben am Di, 10.12.19 - 12:22
Unsere Schülerinnen und Schüler informieren sich über Hospizarbeit und Bestattungskultur
Mit dem Sterben und Tod beschäftigen sich Heranwachsende eher selten. An unserer Schule hatten Schüler und Schülerinnen jetzt Gelegenheit, sich mit diesem gesellschaftlichen Tabuthema auseinanderzusetzen, auch über das Leben und Sterben in einem Hospiz. Ihre Informationen über diese Einrichtung zur Pflege Sterbender erhielten die mehr als 60 Schülerinnen und Schüler dabei aus erster Hand von Lucie Kehn, einer ehemaligen Mitarbeiterin des DRK-Hospizes für den Hamburger Süden.
Auf Einladung unserer Schule referierte die Kranken- und Gesundheitspflegerin über ihre Erfahrungen im nur wenige Kilometer von der Schule am Appenstedter Weg entfernt gelegenen Hospiz in Langenbek.
„Anders als es sich die meisten Menschen wünschen, ist nicht das Zuhause, sondern das Krankenhaus der am häufigsten vorkommende Sterbeort“, sagte Kehn. Seit der Jahrtausendwende jedoch fände durch den Hospizgedanken ein Umdenken in der Gesellschaft, in der Pflege und der Medizin über ein würdevolles und humanes Sterben statt. Wie gefragt das Harburger Hospiz ist, in dem seit Gründung 2013 750 Menschen im Alter zwischen 26 und 99 Jahren ihren Abschied vom Leben nahmen, zeigt nicht zuletzt die von Beginn an lange Warteliste. Anders als im stationären Hospiz werden die vom Hospizverein Hamburger Süden e.V ambulant betreuten Menschen während der letzten Lebenszeit zu Hause, im DRK-Hospiz, in Heimen oder in Kliniken durch geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen betreut. Kehn wies daraufhin, dass das DRK-Hospiz zudem auch Ausbildungsstätte für Pflegeberufe ist – und beide Einrichtungen dringend Ehrenamtliche suchen.
Der Gedankenaustausch am Ende des Vortrags zeigte deutlich, dass für unsere Schülerinnen und Schüler das Thema „Sterben und Tod“ kein Tabuthema mehr ist, vielmehr spannend und interessant und ein Gebiet, das überraschenderweise sogar sehr viel mit dem Leben zu tun hat. Diese Erfahrung hatten die Jugendlichen gleich zu Beginn ihrer Unterrichtseinheit machen können, als Tobias Siems, Bestatter im Meckelfelder Bestattungsunternehmen Albers, in der Friedhofskapelle über seine Arbeit sprach.
„Wir gehen mit unseren Schülern raus aus der Schule oder bitten Experten zu uns zukommen, auch um auf diese Weise den Unterricht lebendiger zu machen“, sagte unsere Konrektorin Annegret Dittmer-Woitha.