- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
Geschrieben am Di, 18.09.18 - 10:55
Zu Beginn des Schuljahres 2018/19 führte der Verein Dunkelziffer erstmals das Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein.“ in unserem siebten Jahrgang durch. Dunkelziffer engagiert sich seit 1993 für sexuell missbrauchte Kinder, indem der Verein Hilfsangebote, Therapien, Beratung, Prävention und Fortbildung anbietet.
Die erste Veranstaltung zu dem Projekt war ein gemeinsamer Elternabend der 7. Klassen. Auf diesem gut besuchten Abend wurden die Eltern über die Projektinhalte informiert. Außerdem stellte Frau von Renteln, Diplom-Psychologin des Vereins Dunkelziffer, die wichtigsten Daten und Fakten zur sexualisierten Gewalt dar, besprach mit den Eltern die Rechtslage und zeigte auf, welche Hilfs- und Beratungsangebote es gibt. Es ergab sich ein interessanter Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen den Eltern und die zusammenfassende Erkenntnis, dass es wichtig ist, die Kinder für ihre eigenen Grenzen und das Recht auf Unversehrtheit zu sensibilisieren.
Am folgenden Tag fand in unserer Schule eine schulinterne Lehrerfortbildung zu diesem Thema statt.
An zwei Tagen erhielt dann jede der siebten Klassen jeweils zwei Stunden Unterricht zum Thema "Stark sein." Dieser Unterricht knüpfte an das Grundschulprojekt "Mein Körper gehört mir." an. Es wurde an interaktiven Spielen sehr anschaulich erarbeitet, wie sich "Ja-/Nein-Gefühle" anfühlen und weshalb es in manchen Situationen schwierig ist, einem Nein-Gefühl Ausdruck zu verleihen. Weiterhin bearbeiteten die SchülerInnen in nach Geschlechtern getrennten Gruppen verschiedene Fallbeispiele, ordneten die rechtlichen Aspekte dieser Fälle ein und fanden Lösungsmöglichkeiten. Hierbei lag ein Schwerpunkt auf Übergriffen mittels des Internets. Sexting, Cybermobbing, sexuelle Anmachen im Internet, die Aufforderung Fotos zu schicken, Erpressungen und sexuelle Übergriffe sind bekannte Themen für die SchülerInnen. Die Verunsicherung hierüber war groß und das Aufzeigen von Reaktionsmöglichkeiten für die SchülerInnen sehr bedeutsam. Auch das Thema "Geheimnisse " wurde problematisiert und diskutiert: Wann hole ich trotz eines "Geheimnisversprechens" Hilfe? Welche Folgen haben die unterschiedlichen Entscheidungswege?
Dieses Präventionsprojekt wurde großzügig vom Präventionsrat Seevetal unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.dunkelziffer.de/startseite/