- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Präventionsarbeit Medienkompetenz
Geschrieben am Mo, 25.09.17 - 15:27
Prävention ist uns wichtig, und moderne Medien bieten bei allen Vorzügen eine Reihe von Stolpersteinen und Tücken, über die Kinder und Jugendliche Bescheid wissen sollten, wenn sie nicht zum Opfer der neuen Medien werden wollen. Am 12.09. konnten sich Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs daher von 8.00 Uhr bis 13.20 Uhr als fachkundige Expertinnen und Experten ihrer eigenen Lebenswelt präsentieren. Lernende und Lehrende diskutierten über den Umgang mit sozialen Netzwerken, Kommunikationsplattformen und Computerspielen. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten zu einem selbstgewählten Thema und stellten die Ergebnisse und Erkenntnisse in den Klassen vor. Die Veranstaltung wurde durchgeführt vom „ServiceBureau Jugendinformation“ aus Bremen
In allen siebten Klassen fanden im Anschluss Veranstaltungen zum Thema „Cybermobbing“ statt. Das Internet ist aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen als Informationsquelle nicht mehr wegzudenken, Gleichzeitig bieten soziale Netzwerke viele Gelegenheiten für Gemeinheiten, Schikane und Gewalt. Das Projekt wurde im Klassenverband durchgeführt und hatte das Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen Grenzen des eigenen Handelns zu erkennen und einzuhalten. Die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Folgen von Cybermobbing zeigte Wirkung und machte auch deutlich, an welcher Stelle Unterstützung durch Fachkräfte eingefordert werden muss. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen durchgeführt.