Grundsätze der Sozialarbeit

Schulsozialarbeit behandelt die ihr anvertrauten Themen vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht, sofern kriminelle Handlungen oder eine Kindeswohlgefährdung ausgeschlossen werden können.

Ihre Angebote sind freiwillig.

Sie arbeitet eng und partnerschaftlich mit der Schule und den Eltern zusammen.

Sie setzt an den Fähigkeiten und Stärken der Kinder und Jugendlichen an.

Sie bezieht Kinder und Jugendliche in Entscheidungsprozesse ein und bestärkt sie darin, ihre Anliegen einzubringen.

Für ein gutes Gelingen der Schulsozialarbeit, ist es wichtig, eine konstruktive Konfliktkultur zu entwickeln, die auf respektvollem Umgang miteinander basiert.  Sozialarbeit fördert die Zivilcourage und den Mut, sich lösungsorientiert einzubringen.