- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Projektunterricht
Ab dem Schuljahr 2015-16 greift unser Konzept zum Projektunterricht. Neben allen Vorzügen des Projektunterrichts (fächerübergreifend, Abwechslung, Förderung sozialer Kompetenzen u.v.m.) ist der Projektunterricht auch im Erlass für die Oberschule gefordert:
„In jedem Schuljahr soll Projektunterricht durchgeführt werden. Der projektbezogene Unterricht kann dabei klassen-, jahrgangs- und schulzweigbezogen sowie jahrgangsübergreifend und schulzweigübergreifend organisiert werden.“
Wir tragen dem in der Weise Rechnung, dass wir jedes Jahr eine Projektwoche führen werden, aber mit zwei unterschiedlichen Konzepten, die sich von Jahr zu Jahr abwechseln. In diesem Schuljahr beschäftigt sich jeder Jahrgang während der Projektwoche mit einem Thema, das dann in möglichst allen Fächern fächerübergreifend behandelt wird. Für Jahrgang 5 könnte das Thema z.B. „Ägypten“ heißen, für Jahrgang 8 „Einstieg in die Berufsorientierung“ usw. Das Besondere daran:
- Die Klassen bleiben im Klassenverband.
- Jeder Jahrgang hat ein anderes Thema.
- Der Unterricht erfolgt ganz normal im üblichen Stundenplan.
- Möglichst alle Fächer beschäftigen sich in der ihnen eigenen Weise mit dem Thema.
- Die Arbeit in der Projektwoche kann in die Zensurenfindung einfließen.
Im darauffolgenden Schuljahr folgt dann ein jahrgangsübergreifendes Projekt für die gesamte Oberschule in einem bestimmten Zeitraum. Dazu werden dann Projektvorschläge gemacht, die die Schülerinnen und Schüler wählen können. Das Besondere daran:
- Alle Schülerinnen und Schüler der Schüler beschäftigen sich mit einem Thema.
- Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassen und Jahrgänge arbeiten zusammen.
- Der Stundenplan wird in dieser Woche durch einen Projektplan ersetzt.
- Die Projekte liegen außerhalb der Zensurenfindung, die Mitarbeit fließt ins Arbeits- und Sozialverhalten ein.
Jede Projektwoche endet mit einer Präsentationsphase zu der Eltern und ggf. andere Gästen und die Presse eingeladen werden können.
Darüber hinaus gibt es in jedem Jahr einen Projekttag zu „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. An diesem Projekttag können einzelne Klassen oder Jahrgänge oder auch einmal die ganze Schule teilnehmen, je nachdem, was uns und den Schülerinnen und Schülern in der SV zu diesem Thema gerade auf der Seele liegt.