Schulisches Leitbild im Fach Deutsch

Unser Leitgedanke für den Deutschunterricht ist, die Schüler zu befähigen, Texte, Medien, sprachliches Handeln zu verstehen und zur Verständigung zu nutzen und sich so „die Welt zu erobern“, d.h. ihre Positionen und Werthaltungen zu finden und begründen zu können.

Die Lesekompetenz wird in vielfältiger Weise gefördert, unter anderem mit einer speziellen Lesestunde in Klasse 5.  Lesefreude und Leseinteresse werden auch in besonderen Wahlpflichtkursen geweckt, die sich mit Jugendliteratur beschäftigen. 

Die Zusammenarbeit mit der örtlichen Bücherei ist in einem Kooperationsvertrag festgeschrieben. Feste Bestandteile sind ein Besuch mit den 6. Klassen zur Orientierung und Einführung, ein Besuch mit den 8. Klassen zum Buchreferat und ein Besuch mit den 10. Klassen zur Vorbereitung des Literaturreferates. Auch beteiligt sich die Bücherei an der Ausrichtung des Vorlesewettbewerbs, der jedes Jahr in unserem Haus stattfindet.

Ein weiterer Schwerpunkt in unserem Lehrplan ist der Ausbau der Gesprächs- und Argumentationskompetenz. Auch hier wird von der 5. bis zur 10. Klasse aufbauend gearbeitet. Diese Kompetenz wird nicht nur in eigenen Einheiten trainiert, sondern auch bei der Reflexion von Schülerleistungen in der Klasse, bei der die Schüler beratend  mitwirken.

Die Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken, erfordert erst einmal die Beschäftigung mit Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Die Schüler lernen, schriftlich zu erzählen, zu berichten, ihre Meinung darzulegen, aber auch formale Regeln bei offiziellen Briefen einzuhalten. Bewerbung, Lebenslauf und Praktikumsbericht für Klasse 8 und 9 werden sowohl im Deutschunterricht als auch im Fach Wirtschaft behandelt.

Von Klasse 7 an werden die Schüler leistungsdifferenziert unterrichtet, jedoch bleiben alle im Klassenverband zusammen.

Wir bereiten die Schüler im Deutschunterricht sowohl auf den Hauptschulabschluss nach der 9. oder nach der 10. Klasse als auch auf den Realschulabschluss vor.