- Startseite
- Die Schule
- 5. Klassen
- Wie wir arbeiten
- Unterricht
- Bolle
- Projektunterricht
- Unser Hausaufgabenkonzept
- Berufsorientierung
- Unterstützungsangebote
- Kooperationen
- SEIS
- Schulhistorische Dokumente
- Schulleben
- Arbeitsgemeinschaften
- Berichte aus dem Schulleben
- Sandmalerei Weihnachten 2019
- Hamburg Towers an der OBS
- Hospiz macht Schule
- Einschulung der 5. Klassen
- Ein Schulfest mit spannenden Projekten
- Zeitungsbericht über unsere "Stifterei"
- Für das Blasorchester beim NDR
- Besuch vom Wirtschaftsminister
- Eröffnung der „Stifterei“ in der Oberschule im Seevetal
- Schülerfima neu eröffnet
- Vorlesewettbewerb an unserer Oberschule
- Erfolgreicher Kampf gegen die Uhr
- Präventionsprojekt „Stark machen. Klasse sein."
- Einschulungsfeier 2018
- Schülerfirma nimmt Arbeit auf
- Unsere Schule ohne Rassismus
- Der Vorlesewettbewerb 2017
- Präventionsarbeit Medienkompetenz II
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Prävention einmal anders
- Der Kick - Theater gegen ideologisch motivierte Gewalt
- 1. Platz im Planspiel Börse
- White Horse Theater zu Gast
- Vorlesewettbewerb 2016
- "Sagen Sie ihrem Kind nicht, was es werden soll, ...
- Betriebe treffen SchülerInnen 2016
- Projektwoche 2016
- Zertifiziert bis 2019
- Jugend trainiert für Olympia
- Unsere Ausbildungsmesse
- Für Vielfalt und Toleranz
- Unsere Sprachlernklasse im Wochenblatt
- Wir sind stark!
- Unsere Sprachlernklasse im Hamburger Abendblatt
- Abschlussfeier 2015
- ... und wieder einen Schritt weiter ...
- Sprachlernklasse zum neuen Schuljahr
- Jugend trainiert für Olympia 2015
- Jugend trainiert für Paralympics
- Profil Wirtschaft mit Riesenerfolg auf „Sparkurs“
- Infoveranstaltung für die kommenden 5. Klassen
- "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
- Vorlesewettbewerb 2014
- Zum Abschied alles Gute!
- White Horse Theater 2015
- Unsere Besucherin aus Weißwussland
- Den Abschluss in der Tasche - und nun?
- Besuch der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Buchholz
- Kunstevent „Bunte Bushaltestelle
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Projektwoche Juli 2014
- Zum Löwen werden
- Leselust beim Vorlesewettbewerb 2013
- Schülermannschaft schlägt Lehrermannschaft
- Den Abschluss in der Tasche – und dann?
- Spendenaufruf für die Harburger Tafel
- France Mobil 2013
- Einsatz am Wochenende
- Die Schule wird schöner!
- Jugend trainiert für Olympia
- Einweihung unserer Schulküche und erster Auftritt unserer Schulband
- Besuch im Landtag und der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Klärwerkslauf 2013
- Einschulung unserer 5. Klassen
- Vorlesewettbewerb 2015
- Pressespiegel
- Digitaler Rundgang
- Termine
- Service
- Datenschutz
- Kontakt
Unterricht
Unterricht
Das Schulgebäude wird im Sommer um 07.50 Uhr geöffnet, im Winter um 07.40 Uhr. Vor dieser Zeit ist eine Aufsicht im Gebäude nicht gewährleistet.
Am Ende ihres Unterrichtes bzw. bei Teilnahme am Ganztag am Ende der Ganztagsbetreuung verlassen alle Schülerinnen und Schüler das Gebäude zügig und halten sich nicht mehr im Gebäude oder dem Schulgelände auf.
Am Ende des Unterrichts legen Schülerinnen und Schüler das Material für die kommende Stunde bereit.
Klassenarbeiten und Lernkontrollen, die den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause gegeben werden, werden am folgenden Unterrichtstag unaufgefordert wieder bei der unterrichtenden Lehrkraft abgegeben.
Damit der Unterricht nicht gestört wird, warten die Schülerinnen/ die Schüler, die zur 2. oder 3. Stunde kommen, bis zum Ende der Stunde in der Schulstraße.
Für den Unterricht in den Fachräumen warten die Schülerinnen/ die Schüler vor den Fachräumen bzw. vor der Aula auf ihre Lehrerin/ ihren Lehrer.
Wenn die Lehrkraft 10 Minuten nach Stundenbeginn noch nicht im Unterrichtsraum ist, melden die Klassensprecher/innen dieses im Sekretariat.
Wir arbeiten in Doppelstunden, d.h. die erste und zweite, die dritte und vierte und die fünfte und sechste Stunde werden in der Regel als Doppelstunde gegeben. So können wir die Anzahl der unterrichteten Fächer pro Tag für unsere Schülerinnen und Schüler verringern. So müssen weniger Hefte, Mappen und Bücher mitgenommen werden und die Kinder und Jugendlichen müssen sich auf weniger Unterrichtsfächer pro Tag vorbereiten.
Eine kurze Pause in den Doppelstunden ist in Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern möglich.